Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Frau trinkt ein Glas Mineralwasser in der Schwangerschaft, während sie sich einen Salat zubereitet.

Mineralwasser in der Schwangerschaft & was du jetzt am besten trinkst

Darf man in der Schwangerschaft Mineralwasser trinken? Essen & Trinken für Schwangere

Schwangere Frau bereitet sich einen gesunden Salat mit nährstoffreichem Obst und Gemüse vor.© istockphoto.com/Kosamtu

Ein Baby zu bekommen, ist eine besondere Erfahrung. Wir gratulieren und wünschen dir eine wundervolle Zeit! In der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen, du benötigst jedoch kaum mehr Kalorien.

Mineralstoffreiches Wasser, wie unser Gerolsteiner Medium ist da genau richtig. Es enthält für Schwangere wichtige Elemente wie

  1. Magnesium: Dieses Mineral wird im Laufe der Schwangerschaft von der Mutter stärker ausgeschieden. Deswegen musst du mehr davon aufnehmen.

  2. Kalium: Für die Muskelkontraktionen der Gebärmutter ist Kalium zuständig und sollte daher ausreichend aufgenommen werden.

  3. Sulfat & Calcium: Der Fötus braucht im Laufe der Schwangerschaft immer mehr Sulfat und Calcium, um Skelett und Knorpel auszubilden.

  4. Wenig Natrium: Außerdem enthält es nur 118 mg Natrium pro Liter, und liegt damit weit unter dem Grenzwert von 200 mg, der für Schwangere empfohlen ist.

Richtig essen in der Schwangerschaft

Zum gesunden Essen gehören Gemüse und Obst, Vollkorngetreide und fettarme Milchprodukte sowie mageres Fleisch und Fisch. Rohe Tierprodukte, Lebensmittel mit Nitrat oder stark verarbeitetes Fleisch solltest du dagegen meiden. Nitrat wird nämlich im Körper zu Nitrit umgewandelt, das dem ungeborenen Kind schaden kann.

Welche Dinge du in Punkto Ernährung noch beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel:

Ausreichend Mineralwasser trinken in der Schwangerschaft: Tagesbedarf

Schwangere Frau steht mit Kaffeetasse am Fenster und hat die Augen geschlossen.© istockphoto.com/shurkin_son

Im Alltag vergisst man schnell, ausreichend zu trinken. Wasser trägt jedoch zum Erhalt der körperlichen und geistigen Funktionen bei. Deshalb ist es wichtig, dass du täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu dir nimmst – sowohl aus der Nahrung als auch mit Getränken. Die empfohlene Menge zu trinken, ist in der Schwangerschaft noch wichtiger. Neuere Untersuchungen empfehlen Schwangeren, etwa 300 ml zusätzlich pro Tag zu trinken[1]. Im Laufe der Schwangerschaft steigt der Flüssigkeitsbedarf außerdem. Daher neigen viele Frauen dazu, im 2. und 3. Trimester zu wenig zu trinken. Für 2 Personen, also 4 Liter täglich, musst du aber nie trinken.

Ein ausgewogenes mineralisiertes Wasser liefert nicht nur reichlich Flüssigkeit, es kann dich auch dabei unterstützen, den Bedarf an verschiedenen Mineralstoffen zu decken. Neben Mineralwasser während der Schwangerschaft empfehlen wir, Schorlen oder ungesüßte Früchtetees zu trinken. Verzichte auf Alkohol, stark zuckerhaltige Getränke und übermäßigen Koffeinkonsum.

Wenn du unter Sodbrennen leidest, kannst du versuchen, deine Beschwerden mit Heilwasser in der Schwangerschaft zu lindern. Dieses wirkt durch den hohen Gehalt an Hydrogencarbonat säureneutralisierend.

Tipps gegen zu wenig trinken in der Schwangerschaft

Zu wenig Wasser in der Schwangerschaft kann gefährlich sein für Mama und Kind. Eine Studie in den USA ergab aber, dass viele schwangere Frauen nicht genug über die benötigte Flüssigkeitszufuhr wissen. Außerdem vergessen viele einfach, ausreichend Wasser zu sich zu nehmen. Sie empfehlen daher digitale Tools wie Apps zu nutzen, die ans Trinken erinnern[2]. Probiere doch z. B. mal unsere Gerolsteiner Trinkcheck-App aus. Auch smarte Trinkflaschen bieten Reminder. Manche töten dazu noch aktiv mögliche Keime aus Leitungswasser ab und halten dein Getränk kalt oder warm.

Bei Wassereinlagerungen viel trinken

Gegen Ende der Schwangerschaft treten bei fast allen Schwangeren Wassereinlagerungen im Gewebe auf, sogenannte Ödeme. Diese haben jedoch nichts mit der Trinkmenge zu tun. Deshalb hilft es auch nicht, weniger zu trinken. Im Gegenteil: Du solltest weiterhin darauf achten, viel zu trinken. Auch muss in der Schwangerschaft die Zufuhr an Kochsalz normalerweise nicht eingeschränkt werden.
Individuell bewerten sollte das jedoch dein Arzt oder deine Ärztin. 

Ist Wasser mit Kohlensäure in der Schwangerschaft ok?

Was du in der Schwangerschaft trinken kannst, hängt auch von deinem Befinden in dieser Zeit ab. Hast du beispielsweise häufiger Sodbrennen? Oft steht Sprudelwasser in der Schwangerschaft im Verdacht, Sodbrennen auszulösen. Wissenschaftler vermuten jedoch, dass das saure Aufstoßen und der brennende Schmerz unter der Brust, woran bis zu 80 Prozent der werdenden Mütter leiden, von der größer werdenden Gebärmutter verursacht werden. Vermutlich drückt diese den Magen nach oben, sodass Magensäure in die Speiseröhre gelangt. Zudem beeinflussen Schwangerschaftshormone die Muskulatur des Speiseröhren-Schließmuskels und die Magenentleerung, was den Rückfluss von Magensäure erleichtert und zum Sodbrennen beiträgt.

Wenn du bisher gern Wasser mit Kohlensäure getrunken hast, kannst du es auch in der Schwangerschaft unbesorgt trinken. Bei der Wahl des Wassers solltest du vielmehr auf die enthaltene Menge an Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium achten. Häufig sind Wassersorten mit Kohlensäure stärker mineralisiert als solche ohne Kohlensäure, da die enthaltene Kohlensäure auch Mineralstoffe bindet.

Mineralwasser während der Stillzeit: Ein Glas Wasser zu jeder Mahlzeit

Wenn du voll stillst, bist du die einzige Quelle für Nährstoffe und Flüssigkeit für dein Baby. Deshalb solltest du gut auf dich achtgeben, ausgewogen essen und ausreichend trinken.

Vorsicht bei Tees: Salbei und Pfefferminz wirken abstillend. Willst du also dein Kind weiter mit Muttermilch versorgen willst, lässt du sie besser weg. Früher wurde Stillenden empfohlen, zusätzlich zu ihrem Grundbedarf an 1,5 Litern Flüssigkeit pro Tag noch einen weiteren Liter zu trinken. Jetzt lautet die praktische Empfehlung der Nationalen Stillkommission:

Trinke jedes Mal, wenn du dein Kind stillst, ein Glas extra. Ein kalorienfreies und ausgewogen mineralisiertes Getränk wie natürliches Mineralwasser ist dafür immer eine gute Wahl.

Nationale Stillkommission

Nach der Schwangerschaft: Wieder in Form kommen

Nach der Geburt kehrt dein Körper langsam aus dem Schwangerschaftsmodus in die Normalität zurück. Mit Bewegung kannst du ihn dabei unterstützen. Dazu gehört unbedingt die Rückbildungsgymnastik, aber auch ausgedehnte Spaziergänge an der frischen Luft tun Mama und Baby gut. 

Versuche trotz allem, auch mal kleine Auszeiten zu nehmen und genieße die entspannten Momente. Wenn du möchtest, kannst du nach einigen Wochen langsam wieder mit Sport beginnen, zum Beispiel mit sanftem, entspannendem Yoga. Achte dabei darauf, die Belastung Schritt für Schritt zu steigern und während des Sports stets genug zu trinken. Wie in der Schwangerschaft ist Mineralwasser auch beim Sport ein perfekter kalorienfreier Durstlöscher. 

Fazit: Mineralwasser in der Schwangerschaft & Stillzeit

Ernährst du dich allgemein gesund, machst du damit in der Schwangerschaft auch wenig falsch. Verzichte auf nitrat- oder koffeinhaltige Lebensmittel sowie Alkohol und trinke 1,5 bis 2 Liter täglich. Mineralwasser mit niedrigem Natriumgehalt aber viel Magnesium, Calcium und Sulfat ist am besten, auch um Säfte zu verdünnen.
So musst du auch in der Schwangerschaft nicht auf leckere Getränke verzichten!

Häufige Fragen zu Wasser für Schwangere

Das könnte dich auch interessieren

Salatschüssel

Ernährungstipps

Mit basischer Ernährung zu mehr Wohlbefinden

Wie sieht eine basische Ernährung aus? Lies hier, wie du mit einem ausgeglichenen pH-Wert dein Wohlbefinden steigern kannst mit wertvollen Tipps und Rezepte für jeden Anlass.

Wohlbefinden steigern
Schwangere Frau hält eine Schüssel mit Salat in der Hand

Ernährungstipps

Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft

Wie sieht eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft aus? Wir zeigen dir, wie du ganz einfach deinen Nährstoffbedarf deckst und erklären, welche Lebensmittel tabu sind.

Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft

Quellen:

  1. [1] Auman-Bauer, K. (2021). Hydration can impact pregnancy and birth outcomes. PennState University: https://www.psu.edu/news/research/story/hydration-can-impact-pregnancy-and-birth-outcomes

  2. [2] Pauley, AM. Rosinger, AY. Savage, JS. Conroy, DE. Downs, DS. (2024). Every sip counts: Understanding hydration behaviors and user-acceptability of digital tools to promote adequate intake during early and late pregnancy. PLOS Digit Health 3(5): e0000499. https://journals.plos.org/digitalhealth/article?id=10.1371/journal.pdig.0000499

Home...Trinken Schwangerschaft
Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG

Wir empfehlen, mindestens zwei Liter pro Tag zu trinken und betonen die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise.

©2025 Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG