
Was trinken bei der Periode? So hilft Trinken gegen Beschwerden
Hilft viel trinken bei der Periode?
Während deiner Periode braucht dein Körper besonders viel Flüssigkeit – und das hat gleich mehrere Vorteile! Viel Wasser unterstützt wichtige Körperfunktionen und kann dir helfen, dich ausgeglichener und fitter zu fühlen. Darüber hinaus kann es während der Periode noch viele weitere positive Effekte haben:
Reduziert Muskelkrämpfe: Dehydration kann Muskelkrämpfe verstärken[1] Wasser hilft dir, deine Muskeln zu entspannen und so deine Menstruationskrämpfe zu lindern.
Gleicht Flüßigkeitsverlust aus: Ausreichend Wasser gleicht den Flüssigkeitsverlust während der Menstruation aus und lindert Symptome. Laut einer Studie führt eine erhöhte Wasseraufnahme zu einer spürbaren Reduktion der Schmerzintensität während der Periode[2].
Beugt Kopfschmerzen und Migräne vor: Flüssigkeitsmangel kann Kopfschmerzen und Migräne auslösen. Frauen, die zu Migräne neigen, sollten während ihrer Periode besonders auf darauf achten genügend Wasser zu trinken.
Periode verkürzen mit Wasser – geht das?
Ausreichend Wasser soll die Periode verkürzen können, da es das Blut verdünnt und so den Abtransport von Schadstoffen unterstützen kann[3]. Wissenschaftlich ist dies allerdings nicht belegt. Aber ein Versuch kann sich lohnen!
Durst vor der Periode

Dein Körper sendet dir vor der Periode wichtige Signale, eines davon ist oft ein verstärkter Durst. Dieses Phänomen hängt eng mit deinem Hormonhaushalt zusammen und sollte nicht ignoriert werden.
Kurz vor deiner Menstruation geraten deine Hormone Östrogen und Progesteron in Bewegung. Diese hormonellen Schwankungen beeinflussen deinen Wasser- und Elektrolythaushalt, was zu einem gesteigerten Durstgefühl führen kann.
In der prämenstruellen Phase neigt dein Körper dazu, mehr Wasser einzulagern. Dies mag zunächst widersprüchlich klingen, kann aber tatsächlich deinen Flüssigkeitsbedarf erhöhen, da dein Organismus versucht, das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Beachte, dass das Durstgefühl individuell variieren kann. Während es sich meist um eine harmlose Erscheinung handelt, solltest du bei ungewöhnlich starkem oder anhaltendem Durst einen Arzt aufsuchen, um andere Ursachen auszuschließen.
Tee & Periode: Welche Getränke helfen bei der Periode?

Wichtig ist nicht nur, ausreichend zu trinken, sondern auch darauf zu achten, was du trinkst. Folgende Getränke können deine Beschwerden lindern und dein Wohlbefinden steigern:
Wasser: Wie du bereits erfahren hast, ist Wasser während der Periode dein bester Freund. Neben dem Flüssigkeitsausgleich unterstützt es zudem deine Nieren bei der Entgiftung, was gerade jetzt besonders wichtig ist. Wir empfehlen, mindestens 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken.
Tee: Ein wohltuender Tee kann gegen Unterleibschmerzen helfen. Pfefferminze und Kamille wirken entspannend und beruhigen deinen Magen-Darm-Trakt. Ingwertee regt die Durchblutung an und kann Krämpfe reduzieren. Zudem unterstützt dieser Tee deine Verdauung währendder Periode.
Saft: Fruchtsäfte liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Cranberrysäfte enthalten Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken können. Andere Säfte wie Granatapfel- oder Kirschsaft sind ebenfalls gute Optionen. Sie können entzündungshemmend wirken und Periodenschmerzen lindern.
Periode & Alkohol: Welche Getränke sollten vermieden werden?
Während deiner Periode ist es ratsam, auf bestimmte Getränke zu verzichten, um deine Beschwerden nicht unnötig zu verstärken. Der Konsum von Alkohol und koffeinhaltigen Getränken können in dieser Zeit besonders negative Auswirkungen haben.
Alkohol, auch kurz vor der Periode, kann deinen Hormonspiegel aus dem Gleichgewicht bringen und so zu einem unregelmäßigen Zyklus führen. Zudem senkt der Alkoholkonsum deinen Magnesiumspiegel, was wiederum Bauchkrämpfe verstärken kann. Deine Unterleibsschmerzen könnten sich ebenfalls intensivieren.
Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke sind ebenfalls nicht die beste Wahl während deiner Menstruation. Koffein kann deinen Östrogenspiegel erhöhen und dadurch prämenstruelle Symptome verstärken. Es kann Einfluss auf deine Stimmung haben und zu Reizbarkeit und Schlafstörungen führen, deine Blutgefäße verengen und die Muskelspannung erhöhen, was stärkere Krämpfe begünstigt.
Zuckerhaltige Getränke wie Cola und Limonade können zu einem aufgeblähten Bauch führen und dadurch deine Beschwerden verstärken. Der hohe Zuckergehalt verursacht zudem starke Blutzuckerschwankungen, die Einfluss auf Stimmungsschwankungen haben können.
Eisenmangel bei der Periode
Deine Regelblutung kann deinen Eisenhaushalt stark beeinflussen. Viele Frauen leiden bei ihrer Menstruation unter Eisenmangel, was zu Müdigkeit, Schwindel und anderen Beschwerden führen kann.
Was trinken bei einem Eisenmangel?
Bei Eisenmangel ist es wichtig, die richtigen Getränke zu wählen, um deine Eisenaufnahme zu unterstützen. Greife zu Cranberry-, Orangen- oder anderen Zitrussäften, die reich an Vitamin C sind. Diese fördern die Eisenaufnahme und helfen deinem Körper, das Eisen besser zu verwerten.
Auch ein Glas Wasser mit frisch gepresstem Zitronensaft kann die Eisenaufnahme verbessern.
Meide hingegen Kaffee, schwarzen Tee und Cola zu den Mahlzeiten, da sie die Eisenaufnahme hemmen können.
Rotwein solltest du ebenfalls vermeiden, da er Tannine enthält, die die Eisenaufnahme beeinträchtigen. Stattdessen kannst du zu den eisenhaltigen Mahlzeiten ungesüßte Kräutertees wie Pfefferminz- oder Kamillentee genießen.
Eisenhaltiges Essen
Wenn du Probleme mit deinen Eisenwerten während der Periode hast, achte auf Lebensmittel mit viel Eisen.
Tierische Produkte wie Fleisch und Wurst sind besonders gute Eisenlieferanten. Das Eisen aus tierischen Produkten kann dein Körper zudem besser aufnehmen als aus pflanzlichen Quellen.
Zu den pflanzlichen Eisenquellen gehören Hülsenfrüchte, Nüsse und Getreideprodukte.
Gut zu wissen: Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Zitronen, Paprika oder Brokkoli verbessern die Eisenaufnahme während Milchprodukte die Aufnahme während der Mahlzeit hemmen können.
5 Tipps gegen Regelschmerzen
Diese Tipps können außerdem bei Periodenschmerzen helfen:
Wärme: Wärmflaschen und warme Getränke entspannen die Muskulatur.
Entspannung: Atemübungen oder Meditation reduzieren Stress.
Sanfte Bewegungen: Leichtes Yoga oder Spazieren können deine Schmerzen lindern.
Ausreichend Schlaf: Gute Erholung unterstützt deinen Körper.
Magnesium: Indem es die Muskelspannung senkt, kann Magnesium bei Periodenschmerzen helfen.
Fazit: Darum ist viel trinken bei der Periode wichtig
Während der Periode ist ausreichendes Trinken essenziell, um Beschwerden zu lindern. Wasser und ungesüßte Kräutertees sind ideal, während du Alkohol, zuckerhaltige Getränke und Koffein während der Periode lieber meidest. Bei Eisenmangel helfen z. B. Vitamin-C-reiche Säfte. Entspannung sowie lockere Bewegung können zusätzlich Unterleibsschmerzen lindern.
Häufige Fragen zu Menstruation & Trinken
Viel Trinken könnte die Periode verkürzen, da es dein Blut dünn hält und so theoretisch den Blutfluss erhöht. Zudem können so Schadstoffe schneller ausgespült werden[3]. Wissenschaftlich belegt ist der Einfluss von Wasser trinken auf die Dauer der Periode allerdings nicht.
Alkohol, Energy Drinks, zuckerhaltige und koffeinreiche Getränke solltest du während der Periode vermeiden. Sie können PMS-Symptome, Krämpfe und Stimmungsschwankungen verstärken.
Ja, während der Periode solltest du mehr trinken als sonst. Ausreichend Flüssigkeit hilft, Dehydration zu vermeiden und Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Krämpfe zu lindern. Empfohlen werden etwa 8 Gläser Wasser pro Tag. Alkohol und Kaffee bei der Periode solltest du vermeiden.
Ja, PMS kann Durst verursachen. Dies kann mit hormonellen Veränderungen und Wassereinlagerungen zusammenhängen. Auch Heißhungerattacken, oft auf Süßes oder Salziges, können den Durst steigern. Allerdings ist starker Durst kein typisches Hauptsymptom und kann auch andere Ursachen haben. Sprich daher unbedingt mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber!
Wasser ist das beste Getränk während der Periode. Es hilft dir gegen Dehydration, Krämpfe und Stimmungsschwankungen. Auch warme Kräutertees wie Kamille oder Fenchel können lindernd wirken.
Bei Periodenschmerzen helfen Wärme und Entspannung. Kräutertees wie Kamille oder Ingwer können Krämpfe lösen. Bei stärkeren Schmerzen sind Schmerzmittel wie Ibuprofen eine Option. Ausreichend Schlaf und ausgewogene Ernährung unterstützen deinen Körper.
Eine ausgewogene Ernährung kann bei Menstruationsbeschwerden helfen und einen möglichen Eisenmangel vorbeugen. Lass dir in dieser Zeit darum vor allem eisenreiche Lebensmittel wie z. B. Vollkornprodukte und Blattgemüse schmecken.
Quellen
[1] https://www.loewen-apotheke-flensburg.de/magazin/Muskelprobleme-verstehen-Ziehen-Kraempfe-und-Schmerzen-4631
[2] Torkan, B., Mousavi, M., Dehghani, S., Hajipour, L., Sadeghi, N., Ziaei Rad, M., & Montazeri, A. (2021). The role of water intake in the severity of pain and menstrual distress among females suffering from primary dysmenorrhea: A semi-experimental study. BMC Women’s Health, 21(1), 40. https://doi.org/10.1186/s12905-021-01184-w