Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Vitamin-B12-reiche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Käse und Eier liegen auf Holzbrettchen

Vitamin B12: Bedarf, Nutzen, Lebensmittel

Tagesbedarf an Vitamin B12: Wie viel braucht dein Körper?

Wie viel Vitamin B12 (Cobalamin) du am Tag benötigst, hängt von deinem Alter und besonderen Lebensumständen ab. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Zufuhr von etwa 4 Mikrogramm.[1]

Personengruppe

Empfohlener Vitamin-B12-Tagesbedarf in µg

Säuglinge (0-3 Monate)

0,5 µg

Säuglinge (4-11 Monate)

1,4 µg

Kinder (1-6 Jahre)

1,5-2,0 µg

Kinder (7-12 Jahre)

2,5-3,5 µg

Jugendliche (13-18)

4,0 µg

Junge Erwachsene (19-24)

4,0 µg

Erwachsene (25-65+)

4,0 µg

Schwangere

4,5 µg

Stillende

5,5 µg

Eine ausreichende Vitamin-B12-Versorgung ist für Frauen insbesondere während der Schwangerschaft und Stillzeit essenziell. In dieser Phase benötigt dein Körper mehr davon, weshalb du auf eine ausreichende Zufuhr achten solltest.

Für was ist Vitamin B12 gut?

Vitamin B12 erfüllt viele wichtige Aufgaben für deinen Körper. Es hilft bei der Blutbildung, sorgt für ein gesundes Nervensystem und unterstützt dein Immunsystem. Auch deine psychische Gesundheit hängt davon ab, genug Vitamin B12 zu bekommen.

Wie kann man Vitamin B12 aufnehmen?

Vitamin B12 ist ein essenzieller Nährstoff, den dein Körper nicht selbst herstellen kann. Daher muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Vitamin B12 braucht dabei den sogenannten Intrinsic Factor, ein Protein, das in der Magenschleimhaut gebildet wird. Es bindet sich an Vitamin B12 und ermöglicht dessen Transport durch den Dünndarm, wo es ins Blut aufgenommen wird. Ohne den Intrinsic Factor kann der Körper Vitamin B12 nicht verwerten.Neben fester Nahrung gibt es auch einige Getränke, die mit Vitamin B12 angereichert sind und zur Versorgung beitragen können. Da das Vitamin natürlicherweise kaum in flüssiger Form vorkommt, werden insbesondere pflanzliche Milchalternativen und bestimmte Fruchtsäfte gezielt damit ergänzt. Diese können eine sinnvolle Ergänzung sein, um deinen täglichen Bedarf zu decken.

In welchen Lebensmitteln steckt Vitamin B12?

Fleisch und Fisch auf einem Schneidebrett© istockphoto.com/vladimir mironov

Besonders gute Quellen für Vitamin B12 sind tierische Nahrungsmittel. In Fisch und Fleisch ist Vitamin B12 in ausreichender Menge enthalten. Die höchsten Mengen finden sich in Leber, Kaviar und Austern sowie in Fischsorten wie Makrele und Hering. Auch Eier liefern Vitamin B12, wenn auch in geringeren Mengen.

Lebensmittel mit besonders viel Vitamin B12:

Lebensmittel

Ungefähre Menge an Vitamin B12 pro 100g

Leber von Lamm und Rind

50-80 µg

Kaviar

18 µg

Austern

15 µg

Leberwurst

13 µg

Makrele/ Hering

8 µg

Eier

1-2 µg

Käse

1-3 µg

Milch

0,4 µg

Die Zubereitung beeinflusst den Vitamin B12-Gehalt: Lange Garzeiten und hohe Temperaturen können den Nährstoff teilweise zerstören, während rohe oder schonend gegarte Lebensmittel die besten Werte liefern.

Vitamin B12 für Veganer

Essbare Algen serviert auf einem Teller mit Stäbchen.© istockphoto.com/catherscal

Ernährst du dich vegan, musst du besonders auf genügend Vitamin B12 achten, da in pflanzlichen Lebensmitteln nur wenig davon steckt. Aber keine Sorge: Eine Studie hat gezeigt, dass Veganer ihren Vitamin B12-Bedarf erfolgreich über Nahrungsergänzungsmittel decken können. [3]

Es gibt aber auch einige vegane Lebensmittel, die Vitamin B12 enthalten:

  1. Shiitake-Pilze: Die Menge an Vitamin B12 schwankt jedoch stark und reicht nicht aus, um deinen täglichen Bedarf zu decken.

  2. Cornflakes: sind mit Vitamin B12 angereichert, aber der Gehalt variiert und ist meistens nicht ausreichend, um deinen Bedarf zu decken.

  3. Sojadrinks: enthalten pro 100 ml nur 0,38 µg Vitamin B12. Das bedeutet, du müsstest einen ganzen Liter trinken, um deinen Tagesbedarf zu decken – nicht empfehlenswert, da du dadurch zu viel von anderen Nährstoffen aufnehmen würdest.

  4. Spirulina (Blaualge): enthält Pseudovitamin B12, das zwar ähnlich aussieht, aber vom Körper nicht genutzt werden kann.

  5. Nori (Rotalge): soll B12 enthalten. Über die Bioverfügbarkeit, also wie gut dein Körper das Vitamin aufnehmen kann, gibt es noch nicht genügend Forschung.

  6. Chlorella (Grünalge): kann Vitamin B12 aus der Umgebung aufnehmen und anreichern, jedoch schwankt der Gehalt je nach Anbau. Zudem ist noch unklar, ob sie allein den Bedarf decken kann.

Falls du Vitamin B12 vegan aufnehmen möchtest, solltest du vor allem auf Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherte Lebensmittel (Functional Food) zurückgreifen.

Vitamin-B12-Mangel: Symptome und Folgen

Müde Frau reibt sich die Augen© istockphoto.com/mixetto

Die Ursachen für einen Vitamin B12 Mangel können vielfältig sein, von einer unzureichenden Zufuhr über Verdauungsstörungen bis hin zu bestimmten Medikamenten.

Typische Vitamin-B12-Mangel-Symptome:

  1. Müdigkeit

  2. Schwäche

  3. Konzentrationsprobleme

  4. blasse Haut

  5. Nervenschäden wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Händen und Füßen

  6. Gedächtnisprobleme

Nimmst du langfristig zu wenig des Vitamins auf, können die Folgen von Vitamin-B12-Mangel schwerwiegender werden und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurologische Schäden erhöhen. Wenn du Anzeichen eines Mangelzustands bemerkst oder dir unsicher bist, wende dich umgehend an deinen Arzt oder deine Ärztin.

B-Vitamine im Überblick

Neben Vitamin B12, umfasst die Gruppe der B-Vitamine noch 7 weitere Vitamine. Sie alle spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und bei der Zellfunktion.

Hier ein kurzer Überblick:

  1. Vitamin B1: Unterstützt deinen Energiestoffwechsel und hilft bei der Verarbeitung von Kohlenhydraten.

  2. Vitamin B2: Fördert deinen Energiestoffwechsel, schützt die Zellen und sorgt für gesunde Haut.

  3. Vitamin B3: Trägt zur Energiegewinnung und einem reibungslosen Stoffwechsel bei.

  4. Vitamin B5: Unterstützt deine Hormonproduktion und hilft, Müdigkeit zu verringern.

  5. Vitamin B6: Wichtig für deinen Eiweißstoffwechsel.

  6. Vitamin B7: Fördert gesunde Haut, Haare und Nägel.

  7. Vitamin B9 (Folsäure): Unterstützt deine Zellteilung sowie Blutbildung und ist besonders in der Schwangerschaft wichtig.

Fazit

Vitamin B12 ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der viele wichtige Funktionen in deinem Körper übernimmt. Da dein Körper es nicht selbst produzieren kann, musst du es über die Ernährung aufnehmen. Wenn du dich vegan ernährst, solltest du besonders darauf achten, deinen Bedarf durch angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu decken.

Ein langfristiger Mangel an Vitamin B12 kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Falls nötig, können dir Supplements dabei helfen, einem Vitamin-B12-Mangel entgegenzuwirken.

Häufige Fragen zu Vitamin B12

Quellen

  1. AOK (2021). Vitamin B12: Nicht nur wichtig für starke Nerven. In: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/vitamine/vitamin-b12-nicht-nur-wichtig-fuer-starke-nerven/

Home...Vitamin B12
Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG

Wir empfehlen, mindestens zwei Liter pro Tag zu trinken und betonen die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise.

©2025 Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG