Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Ein historisches schwarz weiss Bild, das den Quellausbruch von einer Quelle in Gerolstein zeigt um 1908

Die Geschichte unseres Unternehmens beginnt 1887, als der Bergwerksdirektor Wilhelm Castendyck erste Bohrungen in Gerolstein vornimmt. Er ist auf der Suche nach Kohlensäure, die zu dieser Zeit vielfach in der Industrie zur Anwendung kommt. Bei seinen Bohrungen stößt Castendyck neben der Kohlensäure auch auf Mineralwasser von besonderer Qualität. Er entschließt sich zur Förderung und zum Vertrieb der beiden Naturprodukte und gründet zum 1. Januar 1888 das Unternehmen „Gerolsteiner Sprudel W. Castendyck, Gerolstein“. Noch im selben Jahr entsteht unser unverkennbares Markenzeichen – der schwarze Löwe (aus dem Gerolsteiner Stadtwappen) im achteckigen roten Stern.

Ein historisches schwarz weiss Bild, das den Quellausbruch von einer Quelle in Gerolstein zeigt um 1908

Werbung und Kommunikation

Effiziente Marketingstrategien und die Verbreitung der Marke Gerolsteiner sind seit den Anfängen des Unternehmens fester Bestandteil unserer Strategie, um unseren Erfolg voranzutreiben. Von ersten Printanzeigen, über ausgefallene Aktionen bis hin zur Digitalstrategie war eine gezielte Kommunikation immer präsent. Hier zeigen wir euch unsere spannendsten kommunikativen Meilensteine.

Frühere Kommunikation und Kanäle

Gerolsteiner hat sich über das letzte Jahrhundert zu einer führenden Mineralwassermarke in Deutschland entwickelt, wobei strategische Werbung und Kommunikation unabdingbar sind für diesen Erfolg.

Bereits in den Gründerjahren etablierte sich der achteckige, rote Stern mit schwarzem Löwen zum unverwechselbaren Markenzeichen. Um den Absatz zu erhöhen, wurden bereits in den Anfängen des Unternehmens Zeitungsannoncen mit medizinischen Gütesiegeln geschaltet. Mit der Evolution der Printmedien änderten sich auch die Anzeigen – sie wurden farbig, großflächiger und beinhalteten Illustrationen. Über die Zeit hinweg hat Gerolsteiner stets auf aktuelle Trends und die jeweils modernsten technischen Möglichkeiten gesetzt.

Gerolsteiner als Vorreiter außergewöhnlicher Maßnahmen

Auch außerhalb der Printmedien setzte Gerolsteiner stets auf innovative Kommunikationsmaßnahmen und gab bereits 1926 einen ersten Werbefilm in Auftrag. Mitte der 1950er Jahre professionalisierte das Unternehmen seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten, auf der Grundlage regelmäßiger Marktforschung und durch die Zusammenarbeit mit professionellen Werbeagenturen. Gerolsteiner-Werbung war im Rundfunk zu hören und in den 1960er Jahren empfahl die Werbezeichenfigur Ritter Gero den Fernsehzuschauern „das gute GS aus Gerolstein“. Auch auf Kinoleinwänden sprudelte es „frisch … aus der Eifel“.

Seit den 1970er Jahren setzten sich immer mehr ausgefallene und extravagante Werbemaßnahmen durch, die die nationale Bekanntheit der Marke förderten und durch die das Unternehmen überdurchschnittliche Wachstumsraten erzielen konnte.

Zu den bekanntesten Maßnahmen zählte die 1970 gestartete Werbekampagne „Die sommerfrischen Gerolsteiner kommen“, bei der erstmals ein Gerolsteiner Heißluftballon als Werbemedium eingesetzt wurde.

Einige Jahre später tourte der „Rollende Gerolsteiner“ durch Deutschland: ein umgebauter Lkw, der für eine Bar, einen Kühlraum und sogar ein Mini-Kino Platz bot. Dieser Promotion-Bus konnte von Getränkemärkten angefordert werden, um vor Ort mit kostenlosem Ausschank, Gewinnspielen und vielen Überraschungen für Unterhaltung und höhere Absatzzahlen zu sorgen.

Erste Gerolsteiner-Website

Als erster deutscher Mineralbrunnen stellte Gerolsteiner 1996 eine eigene Internetseite ins Netz. Ziel war es, für die damals noch neumodisch „Surfer“ genannten Besucher eine virtuelle „Gerolsteiner Erlebniswelt“ zu schaffen, die neben grundlegenden Informationen rund um die Marke, die Produkte und das Unternehmen auch interaktive Inhalte bieten sollte.

Bis ins Jahr 2024 hat Gerolsteiner stets seine Präsenz im Internet und den Sozialen Medien weiterentwickelt, um mit der Zeit zu gehen.

Gerolsteiner in der Gastronomie

Die klassischen Gerolsteiner Gourmet-Flaschen in den Größen 0,25 Liter, 0,5 Liter und 0,75 Liter sind heute fester Bestandteil der Gastronomie und Hotellerie in Deutschland.

Gourmet-Flasche für die Gastronomie

Im Jahr 1992 führte Gerolsteiner als einer der ersten deutschen Mineralbrunnen eine exklusive Flasche für die Gastronomie und Hotellerie ein – die Gourmet-Flasche. Der von Gerolsteiner geprägte Begriff „Gourmet“ ist bis heute zum unbestrittenen Synonym für spezielle Gastronomiegebinde geworden.

Menükarten Anfang des 20. Jahrhunderts

Doch bereits Anfang des 20. Jahrhunderts positionierte sich die Marke Gerolsteiner im Bereich Gastronomie: mit zahlreichen Werbemitteln, wie beispielsweise Streichholzbriefchen oder Menükarten. Die Menükarten wurden blanko an Restaurants und Gaststätten abgegeben und dort, meist per Hand, mit dem Speisenangebot versehen.

HomeHistorie
Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG

Wij adviseren minimaal twee liter per dag te drinken en benadrukken het belang van een gevarieerde en evenwichtige voeding en een gezonde levensstijl.

©2025 Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG