
Mit basischer Ernährung zu mehr Wohlbefinden
Bei einer basischen Ernährung bevorzugst du basenbildende Lebensmittel, während du saure Lebensmittel eher meidest. In unserem Beitrag zur basischen Ernährung erfährst du alles rund um das Thema und erhältst wertvolle Tipps und leckere Rezepte für jeden Anlass.
Was genau ist eine basische Ernährung?
In den letzten Jahren ist das Interesse an Gesundheit sowie bewussten und nachhaltigen Ernährungsweisen stark gestiegen. Die basische Ernährung liegt dabei nach wie vor im Trend.
Bei einer basischen Ernährung geht es darum, Lebensmittel zu meiden, deren Verstoffwechselung im Körper zu viel Säure bildet. Isst du übermäßig viele säurebildende Lebensmittel wie Zucker, Milch oder Getreide, kann das pH-Gefüge im Körper durcheinandergeraten. Der menschliche Organismus kann den pH-Wert zwar grundsätzlich selbst regulieren, du kannst ihn dabei aber sinnvoll zu unterstützen – mittels einer basischen Ernährungsweise und viel Bewegung.
Vor allem Obst und Gemüse sowie viel frisches Wasser machen die Basis einer gesunden, basischen Ernährung aus. Ergänzend können insbesondere Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat basisch wirken.
Der Vorteil einer basischen Ernährung ist, dass sie eine gute Grundlage für eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung ist. Anders als bei kurzzeitigen Diäten liegt der Fokus hierbei auf einer dauerhaften Ernährungsumstellung – was sowohl der Gesundheit als auch dem allgemeinen Wohlbefinden guttut.
Le pH décrit le rapport acido-basique d'un liquide. Il permet de déterminer le degré d'acidité ou de basicité du rapport. L'échelle de pH va de 0 à 14. Les valeurs inférieures à 7 sont considérées comme acides, les valeurs supérieures à 7 comme basiques - le milieu, c'est-à-dire 7, est considéré comme neutre. L'eau pure, par exemple, a cette valeur.
Basische Lebensmittel

Die Auswahl an basisch wirkenden Lebensmitteln und abwechslungsreichen Rezepten ist riesig, sodass du – anders als bei einer Diät – auf nichts verzichten musst. Bei der basischen Ernährung kommt es vielmehr auf die Zusammensetzung der Speisen an.
Im Folgenden stellen wir dir eine kleine Auswahl an basischen Lebensmitteln vor, die deinen Speiseplan bereichern werden.
Obst: Perfekt für zwischendurch
Wie praktisch: Viele bekannte und beliebte Obstsorten sind typischer Bestandteil einer basischen Ernährung. Ob süß, saftig oder sauer: Für jeden ist etwas dabei.
Zu den basischen Obstsorten gehören zum Beispiel:
Avocados
Bananen
Birnen
Kiwis
Limetten
Mandarinen
Mangos
Nektarinen
Zwetschgen
Feigen
Mirabellen
Quitten
Sternfrüchte
Trockenfrüchte
Gemüse: Mit Vielfalt macht Kochen Spaß
Die Auswahl an basischen Gemüsesorten ist groß. Da bleibt genügend Abwechslung, um neue Rezepte auszuprobieren und raffinierte Gerichte zuzubereiten.
Basenbildende Gemüsesorten sind unter anderem:
Auberginen
Blumenkohl
Grüne Bohnen
Brokkoli
Chinakohl
Fenchel
Frühlingszwiebeln
Grünkohl
Ingwer
Karotten
Kartoffeln
Kohlrabi
Paprika
Radieschen
Rohe Tomaten
Wirsing
Zucchini
Zwiebeln
Nüsse und Kräuter: Kleine Erscheinung, großer Geschmack
Ob zum Knabbern für zwischendurch oder als pfiffiges Detail in zahlreichen Gerichten – an diesen leckeren Nüssen und Kräutern hat sicherlich jeder Gaumen seine Freude.
Basisch wirkende Nüsse1:
Erdmandeln
Mandeln
Mandelmus
Maroni
Walnüsse
Basisch wirkende Kräuter1:
Basilikum
Brunnenkresse
Gänseblümchen
Kamille
Kümmel
Kurkuma
Majoran
Muskat
Oregano
Petersilie
Pfefferminze
Schnittlauch
Zitronenmelisse
Basische Getränke: Von erfrischend bis fruchtig
Regelmäßig und ausreichend zu trinken, ist wichtig für die Gesundheit – nicht nur bei der basischen Ernährung. Der Vorteil: Bei einer basischen Lebensweise gibt es viele Möglichkeiten, das Getränkeangebot abwechslungsreich zu gestalten.
Basische Getränke:
Hydrogencarbonathaltige Mineral- und Heilwässer
Stilles Mineralwasser
Wasser mit einem Spritzer Apfelessig
Zitronenwasser (200 ml Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone)
selbstgemachte Früchte Smoothies
selbstgemachte grüne Smoothies
Kräutertee
Wie Gerolsteiner die basische Ernährung unterstützt
Heilwasser mit hohem Hydrogencarbonat-Gehalt ist das ultimative Getränk für den Alltag bei einer basischen Ernährung. Es ist eine wertvolle Mineralstoffquelle, ein idealer Durstlöscher für zwischendurch und es eignet sich zur Zubereitung vieler leckerer Gerichte.
Le carbonate d'hydrogène (également appelé bicarbonate) est un composant naturel des sels de l'acide carbonique. Sa formule chimique est HCO3-. Le carbonate d'hydrogène a un effet alcalin et sert de tampon acide naturel dans le corps. Grâce à son effet neutralisant les acides, il assure également un goût de l'eau agréablement neutre et naturel.Les eaux médicinales de Gerolsteiner sont également idéales pour une alimentation saine et alcaline. Elles contiennent du magnésium, du calcium et seulement un peu de dioxyde de carbone, mais beaucoup de précieux hydrogénocarbonate – plus de 1 700 milligrammes par litre ! La teneur en dioxyde de carbone se situe entre moyenne et naturelle et est donc particulièrement douce.
