Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Der Gerolsteiner Zukunftswald aufgenommen von oben mit einer Dhrone

Gerolsteiner Zukunftswald

Der aktive Waldschutz bewegt uns nachhaltig, weil gesunde Wälder natürliche Wasserfilter und -speicher sind und damit für sauberes Grundwasser sorgen. Deswegen engagieren wir uns in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz in der Vulkaneifel für die Aufforstung der Wälder. So entstand das Projekt Gerolsteiner Zukunftswald.

Gerolsteiner s'engage à planter des forêts mixtes qui sont plus résistantes aux effets du changement climatique que les monocultures d'épicéa.

Plus de 15 espèces d'arbres différentes ont déjà été plantées, dont le hêtre cuivré, le chêne sessile et le charme.

Les forêts de feuillus et les forêts mixtes produisent plus de nouvelles eaux souterraines que les forêts de conifères.

Le reboisement a permis d'ajouter plus de 185 000 arbres stables sur le plan climatique à la forêt du futur de Gerolstein.

Martin Lotze

Le projet Forêt d'avenir nous apporte une aide très importante. Ensemble, nous maintenons la forêt en bonne santé et nous garantissons une eau propre à long

Martin Lotze

Mischwälder statt Monokultur

Die Waldlandschaft in der Vulkaneifel ist noch jung – im 19. Jahrhundert wurden die kargen Böden und Kahlflächen im „preußischen Sibirien“ mit der schnell wachsenden und frostunempfindlichen Fichte aufgeforstet, weshalb sie in der Eifel noch heute „Preußenbaum“ genannt wird. Heute ist die Baumart vom Klimawandel stark betroffen. Sie kann den hohen Temperaturen, den geringen Niederschlägen, Stürmen wie Kyrill oder Xynthia und dem Borkenkäfer nicht mehr standhalten.

Eine Lösung ist die Aufforstung von Mischwäldern, die besser mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen. Zukunftsfähige und heimische Baumarten wie Edelkastanie, Traubeneiche, Wildkirsche, Bergahorn, Weißtanne, Hain- oder Rotbuche sowie die Douglasie werden jetzt auf Schad- und Kahlflächen angepflanzt oder in geschlossenen Wäldern unter dem Schirm der Altbäume. Das wirkt positiv auf das Wasser im Wald: In Laub- und Mischwäldern bildet sich mehr neues Grundwasser als in reinen Nadelwäldern, weil der Boden darunter wie ein Schwamm wirkt. Er nimmt das Regenwasser optimal auf und speichert es. Weitere Vorteile: Ihr intensives Wurzelwerk schützt Mischwälder besser vor Stürmen, Starkregen und Erosion. Außerdem senken sie die Gefahr von Waldbränden, weil sie nicht so leicht entzündbar sind wie Nadelwälder. Zudem sind Mischwälder Lebensraum für viele Tiere: In 70 Hektar Mischwald leben etwa 14 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Tierarten.

Détail d'un pied dans une chaussure de randonnée plantant la bêche dans le sol forestier
Le garde forestier Martin Lotze, vêtu d'un polo rouge, se tient dans la forêt et examine les nouveaux arbres.
Eine Aufnahme aus der Vogelperspektive zeigt einen Waldausschnitt in dem neue Bäume gepflanzt werden, bzw. aufgeforstet wird.
Eine Detailaufnahme in der der Förster ein Stück Baumrinde in die Kamera hält, welches von Borkenkäfern befallen ist

Waldschutz ist Klimaschutz

Klimaschutz und Umweltschutz sind seit jeher ein Element unserer Unternehmensstrategie. Deswegen drehen wir an vielen Stellschrauben und haben schon 2013 in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz das Projekt Gerolsteiner Zukunftswald gestartet. Heute ist der Gerolsteiner Zukunftswald um über 185.000 klimastabile Bäume reicher. Im ersten Jahr wurden mehr als 15.000 Setzlinge von Traubeneiche und Hainbuche im Gerolsteiner Kommunalwald gepflanzt. Seitdem haben wir unseren Zukunftswald ständig ausgeweitet: In den folgenden vier Jahren waren es über 18.000 Setzlinge, 2019 folgten rund 12.900 Setzlinge von Buche, Weißtanne oder Esskastanie und 2020 bis 2022 waren es jeweils 40.000 neue Bäume. Bestimmt wird unser Wald noch größer: Bis 2025 werden wir jährlich mindestens 20.000 neue Bäume pflanzen. 

gerolsteiner-umwelt-klimaschutz-baum

15

Diverses espèces d'arbres telles que le hêtre cuivré, le chêne sessile, le charme, l'érable, le châtaignier, le cerisier sauvage, le sapin blanc, le noisetier et le sapin de Douglas.

gerolsteiner-umwelt-klimaschutz-wald

207.000

Bäume haben wir seit 2013 in der Eifel gepflanzt.

gerolsteiner-umwelt-klimaschutz-tier-fuchs

14

des espèces animales vivant en Allemagne vivent dans 70 hectares de forêt mixte.

gerolsteiner-umwelt-klimaschutz-tropfen

50

Lors des précipitations, jusqu'à 50 litres d'eau sont stockés dans les 10 premiers centimètres du sol de la forêt.

Protéger activement l'environnement et le climat

lees meer
Deux boutons de durabilité sur fond de forêt

1,5-Grad-Ziel

laat meer zien
Ein E-Stapler in der Verladung von Gerolsteiner

Energiemanagement

laat meer zien

Home... Future Forest project
Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG

Wij adviseren minimaal twee liter per dag te drinken en benadrukken het belang van een gevarieerde en evenwichtige voeding en een gezonde levensstijl.

©2025 Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG